Wie werde ich Fußballprofi? Dank der perfekten Technik und Strategie beim Passspiel!
Unter den vielen Fähigkeiten, die ein Fußballer beherrschen muss, ist das Passspiel zweifellos eine der wichtigsten. Obwohl es eine grundlegende Fähigkeit ist, die in jedem Training geübt wird, ist es von entscheidender Bedeutung, das Passspiel im Spiel perfekt zu beherrschen. Denn es ist ein wesentliches Element der Taktik im modernen Fußballspiel. Vom rechtzeitigen, genauen und richtig temperierten Zuspiel hängt der Erfolg einer Fußballmannschaft entscheidend ab. Die Spieler müssen die jeweilige Spielsituation richtig einschätzen können und immer eine effektive Passoption haben, mit der ihnen eine Lösung und ein Weiterspielen aus der Situation möglich ist.
Der perfekte Pass ist also die optimale Kombination aus Technik und Taktik. Der Spieler muss in der Lage sein sich im richtigen Moment für die richtige Passvariante zu entscheiden, diese technisch sauber auszuführen, so dass der Mitspieler den Pass optimal verarbeiten kann und das alles mit maximaler Geschwindigkeit. Kaum eine Technik im modernen Fußball ist so komplex und gleichzeitig so wichtig wie das Passspiel. So hat eine Analyse eines Sportwissenschaftlers ergeben, dass 50 % aller Tore im Fußball nach einem Passspiel zu einem in der Nähe des gegnerischen Tores postierten Mitspielers erzielt werden. 30 % der Tore fallen in Folge von Standardsituationen und 20 % nach Flanken.
„Da die physische Schnelligkeit nahezu austrainiert scheint und defensive Spielkonzepte immer ausgefeilter werden, kommt der offensiven Leitlinie, so präzise wie möglich und so scharf wie nötig zu passen, eine besondere Gewichtung zu.“ Dr. Stephan Nopp (Berater der A-Nationalmannschaft im Bereich der systematischen Spielanalysen)
Die beiden besten Passspieler Deutschlands in den letzten Jahren waren Mesut Özil und Toni Kroos. Gerade Toni Kroos steht sinnbildlich für die Fußballphrase, dass kein Spieler so schnell und ausdauernd, wie der Ball ist. Toni Kroos ist der Taktgeber von Real Madrid und war es über viele Jahre für die deutsche Fußballnationalmannschaft, durch seine perfektionierte Passtechnik und das Erkennen von freien Räumen und Mitspielern. So führte Kroos z.B. bei einer WM-Teilnahme gleich zwei Statistiken an. Er war der Spieler mit den meisten Ballkontakten (701) und den meisten Pässen (510) im gesamten Turnier, wobei mehr als 91 Prozent seiner Zuspiele beim Mitspieler ankamen.
Spieler wie Kroos und Özil sorgen dafür, dass der Ball schnell und präzise von einem Spieler zum anderen bewegt wird und damit für eine Vielzahl von Vorteilen im Spiel.
Durch das Passspiel kann eine Mannschaft den Ballbesitz und damit das Spiel sowie dessen Rhythmus kontrollieren und damit das Spieltempo bestimmen. Dies mach es wiederum schwieriger für die gegnerische Mannschaft, den Ball zu erobern und eigene Angriffe zu starten. Dies gibt der ballführenden Mannschaft die Möglichkeit, das Spiel zu dominieren und den Gegner zu zwingen, sich defensiv zu verhalten. Außerdem können Mannschaften durch das Passspiel den Ball in Richtung des gegnerischen Tores bewegen und so durch schnell und flüssig Kombinationen Raumgewinne erzielen. Mit gut platzierten Pässen in der richtigen Kombination können auch enge Verteidigungslinien durchbrochen werden, was zu Torchancen führt oder den Gegner zumindest unter Druck setzt.
Um das zu erreichen, ist es entscheidend, ob der jeweilige Pass in der jeweiligen Spielsituation die richtige Lösung ist und korrekt ausgeführt wird. Denn der Geschwindigkeitsverlust durch Ungenauigkeiten im Passspiel gibt dem Gegenspieler die Zeit und die Möglichkeit, das eigene Tor zu verteidigen. Es reicht also nicht aus, den Ball „nur“ zum Mitspieler zu passen, insbesondere, wenn die gegnerische Mannschaft kompakt und organisiert verteidigt. Denn je höher und größer Raum-, Zeit- und Gegnerdruck sind, desto präziser und schärfer muss der für die Situation richtige Pass gespielt werden.
Das Beherrschen der entsprechenden Passtechniken erfüllt vor allem die Funktion, die Anzahl an taktischen Lösungsmöglichkeiten zu erweitern. Insofern sollte jeder Fußballer über ein gewisses Repertoire an Techniken von unterschiedlichen Passformen verfügen, die es ihm ermöglicht, auf jede Situation die passende Antwort zu finden. Das macht ein regelmäßiges und systematisches Training der Basistechniken des Passspiels unabdingbar.
Das Beherrschen verschiedener Passtechniken sollte daher eines der wichtigsten Ziele von Fußballspielern sein. Wer in der Lage ist, Pässe wie den Kurzpass, den Langpass, den Steilpass, den Diagonalpass, den Chip-Pass, den No-look-Pass, den Rückpass, die Flanke und alle anderen Passarten mit der Innen- und Außenseite, dem Innenspann sowie mit dem Vollspann mit der richtigen Schärfe und Präzision für den Mitspieler zu spielen, ist ein Unterschiedsspieler im modernen Fußball. Hierfür ist es nötig die Basistechniken des Passspiels beidfüßig intensiv zu trainieren bis sie einen Automatismus erreichen.
Dabei ist es aber wichtig, zu beachten, dass die Basistechniken Dribbeln und Schießen in der Ausbildung der kleinsten Fußballer einen höheren Stellenwert einnehmen. Schließlich sollen nicht nur reine Passmaschinen entwickelt werden, sondern kreative Spieler ausgebildet werden, die in Straßenfußballermanier zahlreiche überraschende Lösungen parat haben und schlicht und einfach den Ball beherrschen können. Eine gesamtheitliche Ausbildung im Fußball ist sehr wichtig, bei der die Passtechniken und vor allem die Entscheidungsfindung zum Finden der Lösung extrem wichtig sind und regelmäßig trainiert werden müssen.
Folgend eine Auswahl an Trainingsvideos zum Erlernen der Basistechniken des Passspiels:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Passspiel im Fußball eine entscheidende Fähigkeit ist, die jeder Spieler vollumfänglich beherrschen muss, um erfolgreich zu sein. Es geht darum die technische Ausführung des jeweiligen Passes perfekt umsetzen zu können, um den Ball mit der richtigen Schärfe und Präzession passend für den jeweiligen Mitspieler und angepasst an die jeweilige Spielsituation zu spielen und dabei die taktisch richtige Entscheidung für den richtigen Pass zu treffen. Kaum ein Bestandteil des modernen Fußballs ist so komplex und so wichtig für das Spiel. Daher ist es entscheidend frühzeitig, bewusst und zielgerichtet mit dem Training dieser Basistechnik zu beginnen, um das Ziel Profifußballer zu werden erreichen zu können.
Das war eine echte Glanzleistung von Maurice Krattenmacher!Mit seinem ersten Tor in der 2.Bundesliga und einem rausgeholtem Elfmeter war Maurice am Freitagabend der Matchwinner für den SSV Ulm. Am Ende stand ein 3:1 Heimsieg für die Ulmer, bereits der zweite Sieg in Folge. Damit ist der Aufsteiger aktuell auf dem 12.Tabellenplatz.Maurice ist angekommen in der …
Am Wochenende vom 10. bis 11. Juni 2023 trafen sich die besten Spieler der Capelli Sport Fußballcamp-Saison 2022 aus ganz Deutschland, um den Besten der Besten zu ermitteln. Der 10-jährige Tom Thiemann sicherte sich dabei den Titel. Die Trainer des DFI waren vor allem von seinem Spielwitz, seiner Kreativität, seinem hervorragenden offensiven Eins-gegen-Eins und seiner …
U19 BOL Coach David Balogh hat mit seiner Mannschaft am Wochenende das U19 DFB Nachwuchsliga-Spiel zwischen dem FC Bayern München und dem SSV Jahn Regensburg besucht. Für die Jungs war es ein schöner Ausflug, zu einem Spiel auf dem höchsten Level der aktuellen Altersstufe. Eine coole Sache gab es für die Internatsschüler und ehemaligen DFI …
Wir gratulieren unserem ehemaligen Trainer Frithjof Hansen zu seiner neuen Aufgabe als U19 Cheftrainer des Vfl OsnabrückFrithjof kam 2018 aus dem hohen Norden nach Bad Aibling und war als U14-,U16- und als Individual-Trainer für uns tätig. Seine positive Art machte ihn beliebt bei Spielern und Mitarbeitern.2020 folgte der große Schritt in die Regionalliga Nord zum SV …
REIHE „Fußballprofi werden“: 15. Passspiel!
Wie werde ich Fußballprofi? Dank der perfekten Technik und Strategie beim Passspiel!
Unter den vielen Fähigkeiten, die ein Fußballer beherrschen muss, ist das Passspiel zweifellos eine der wichtigsten. Obwohl es eine grundlegende Fähigkeit ist, die in jedem Training geübt wird, ist es von entscheidender Bedeutung, das Passspiel im Spiel perfekt zu beherrschen. Denn es ist ein wesentliches Element der Taktik im modernen Fußballspiel. Vom rechtzeitigen, genauen und richtig temperierten Zuspiel hängt der Erfolg einer Fußballmannschaft entscheidend ab. Die Spieler müssen die jeweilige Spielsituation richtig einschätzen können und immer eine effektive Passoption haben, mit der ihnen eine Lösung und ein Weiterspielen aus der Situation möglich ist.
Der perfekte Pass ist also die optimale Kombination aus Technik und Taktik. Der Spieler muss in der Lage sein sich im richtigen Moment für die richtige Passvariante zu entscheiden, diese technisch sauber auszuführen, so dass der Mitspieler den Pass optimal verarbeiten kann und das alles mit maximaler Geschwindigkeit. Kaum eine Technik im modernen Fußball ist so komplex und gleichzeitig so wichtig wie das Passspiel. So hat eine Analyse eines Sportwissenschaftlers ergeben, dass 50 % aller Tore im Fußball nach einem Passspiel zu einem in der Nähe des gegnerischen Tores postierten Mitspielers erzielt werden. 30 % der Tore fallen in Folge von Standardsituationen und 20 % nach Flanken.
„Da die physische Schnelligkeit nahezu austrainiert scheint und defensive Spielkonzepte immer ausgefeilter werden, kommt der offensiven Leitlinie, so präzise wie möglich und so scharf wie nötig zu passen, eine besondere Gewichtung zu.“ Dr. Stephan Nopp (Berater der A-Nationalmannschaft im Bereich der systematischen Spielanalysen)
Die beiden besten Passspieler Deutschlands in den letzten Jahren waren Mesut Özil und Toni Kroos. Gerade Toni Kroos steht sinnbildlich für die Fußballphrase, dass kein Spieler so schnell und ausdauernd, wie der Ball ist. Toni Kroos ist der Taktgeber von Real Madrid und war es über viele Jahre für die deutsche Fußballnationalmannschaft, durch seine perfektionierte Passtechnik und das Erkennen von freien Räumen und Mitspielern. So führte Kroos z.B. bei einer WM-Teilnahme gleich zwei Statistiken an. Er war der Spieler mit den meisten Ballkontakten (701) und den meisten Pässen (510) im gesamten Turnier, wobei mehr als 91 Prozent seiner Zuspiele beim Mitspieler ankamen.
Spieler wie Kroos und Özil sorgen dafür, dass der Ball schnell und präzise von einem Spieler zum anderen bewegt wird und damit für eine Vielzahl von Vorteilen im Spiel.
Durch das Passspiel kann eine Mannschaft den Ballbesitz und damit das Spiel sowie dessen Rhythmus kontrollieren und damit das Spieltempo bestimmen. Dies mach es wiederum schwieriger für die gegnerische Mannschaft, den Ball zu erobern und eigene Angriffe zu starten. Dies gibt der ballführenden Mannschaft die Möglichkeit, das Spiel zu dominieren und den Gegner zu zwingen, sich defensiv zu verhalten. Außerdem können Mannschaften durch das Passspiel den Ball in Richtung des gegnerischen Tores bewegen und so durch schnell und flüssig Kombinationen Raumgewinne erzielen. Mit gut platzierten Pässen in der richtigen Kombination können auch enge Verteidigungslinien durchbrochen werden, was zu Torchancen führt oder den Gegner zumindest unter Druck setzt.
Um das zu erreichen, ist es entscheidend, ob der jeweilige Pass in der jeweiligen Spielsituation die richtige Lösung ist und korrekt ausgeführt wird. Denn der Geschwindigkeitsverlust durch Ungenauigkeiten im Passspiel gibt dem Gegenspieler die Zeit und die Möglichkeit, das eigene Tor zu verteidigen. Es reicht also nicht aus, den Ball „nur“ zum Mitspieler zu passen, insbesondere, wenn die gegnerische Mannschaft kompakt und organisiert verteidigt. Denn je höher und größer Raum-, Zeit- und Gegnerdruck sind, desto präziser und schärfer muss der für die Situation richtige Pass gespielt werden.
Das Beherrschen der entsprechenden Passtechniken erfüllt vor allem die Funktion, die Anzahl an taktischen Lösungsmöglichkeiten zu erweitern. Insofern sollte jeder Fußballer über ein gewisses Repertoire an Techniken von unterschiedlichen Passformen verfügen, die es ihm ermöglicht, auf jede Situation die passende Antwort zu finden. Das macht ein regelmäßiges und systematisches Training der Basistechniken des Passspiels unabdingbar.
Das Beherrschen verschiedener Passtechniken sollte daher eines der wichtigsten Ziele von Fußballspielern sein. Wer in der Lage ist, Pässe wie den Kurzpass, den Langpass, den Steilpass, den Diagonalpass, den Chip-Pass, den No-look-Pass, den Rückpass, die Flanke und alle anderen Passarten mit der Innen- und Außenseite, dem Innenspann sowie mit dem Vollspann mit der richtigen Schärfe und Präzision für den Mitspieler zu spielen, ist ein Unterschiedsspieler im modernen Fußball. Hierfür ist es nötig die Basistechniken des Passspiels beidfüßig intensiv zu trainieren bis sie einen Automatismus erreichen.
Dabei ist es aber wichtig, zu beachten, dass die Basistechniken Dribbeln und Schießen in der Ausbildung der kleinsten Fußballer einen höheren Stellenwert einnehmen. Schließlich sollen nicht nur reine Passmaschinen entwickelt werden, sondern kreative Spieler ausgebildet werden, die in Straßenfußballermanier zahlreiche überraschende Lösungen parat haben und schlicht und einfach den Ball beherrschen können. Eine gesamtheitliche Ausbildung im Fußball ist sehr wichtig, bei der die Passtechniken und vor allem die Entscheidungsfindung zum Finden der Lösung extrem wichtig sind und regelmäßig trainiert werden müssen.
Folgend eine Auswahl an Trainingsvideos zum Erlernen der Basistechniken des Passspiels:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Passspiel im Fußball eine entscheidende Fähigkeit ist, die jeder Spieler vollumfänglich beherrschen muss, um erfolgreich zu sein. Es geht darum die technische Ausführung des jeweiligen Passes perfekt umsetzen zu können, um den Ball mit der richtigen Schärfe und Präzession passend für den jeweiligen Mitspieler und angepasst an die jeweilige Spielsituation zu spielen und dabei die taktisch richtige Entscheidung für den richtigen Pass zu treffen. Kaum ein Bestandteil des modernen Fußballs ist so komplex und so wichtig für das Spiel. Daher ist es entscheidend frühzeitig, bewusst und zielgerichtet mit dem Training dieser Basistechnik zu beginnen, um das Ziel Profifußballer zu werden erreichen zu können.
Ähnliche Beiträge
Erstes 2.Bundesliga-Tor für Maurice Krattenmacher
Das war eine echte Glanzleistung von Maurice Krattenmacher!Mit seinem ersten Tor in der 2.Bundesliga und einem rausgeholtem Elfmeter war Maurice am Freitagabend der Matchwinner für den SSV Ulm. Am Ende stand ein 3:1 Heimsieg für die Ulmer, bereits der zweite Sieg in Folge. Damit ist der Aufsteiger aktuell auf dem 12.Tabellenplatz.Maurice ist angekommen in der …
Tom Thiemann wird zum „Spieler des Jahres“ gekürt und gewinnt ein einwöchiges Feriencamp am Deutschen Fußball Internat
Am Wochenende vom 10. bis 11. Juni 2023 trafen sich die besten Spieler der Capelli Sport Fußballcamp-Saison 2022 aus ganz Deutschland, um den Besten der Besten zu ermitteln. Der 10-jährige Tom Thiemann sicherte sich dabei den Titel. Die Trainer des DFI waren vor allem von seinem Spielwitz, seiner Kreativität, seinem hervorragenden offensiven Eins-gegen-Eins und seiner …
Teamausflug zu U19 Topspiel – mit DFI Beteiligung!
U19 BOL Coach David Balogh hat mit seiner Mannschaft am Wochenende das U19 DFB Nachwuchsliga-Spiel zwischen dem FC Bayern München und dem SSV Jahn Regensburg besucht. Für die Jungs war es ein schöner Ausflug, zu einem Spiel auf dem höchsten Level der aktuellen Altersstufe. Eine coole Sache gab es für die Internatsschüler und ehemaligen DFI …
Frithjof Hansen neuer Cheftrainer in der U19 Bundesliga!
Wir gratulieren unserem ehemaligen Trainer Frithjof Hansen zu seiner neuen Aufgabe als U19 Cheftrainer des Vfl OsnabrückFrithjof kam 2018 aus dem hohen Norden nach Bad Aibling und war als U14-,U16- und als Individual-Trainer für uns tätig. Seine positive Art machte ihn beliebt bei Spielern und Mitarbeitern.2020 folgte der große Schritt in die Regionalliga Nord zum SV …